Prägratner Bergführer
Prägratner Bergführer
Als die ältesten Venedigerführer wurden von Friedrich Simony die Brüder Bartl und Urban Steiner aus Prägraten, die „offiziellen Schlüsselbewahrer der „Johannhütte“ genannt. Ein weiterer Zeitgenosse der beiden Brüder war Andreas Berger , der „Außerbacher Anderl“. Der Prägratner Schmied Balthasar Ploner wurde von Stüdl 1872 mit der Leitung des dortigen Führervereins betraut.
Bartholomäus (Bartl) Steiner
geb. 1802
der als Führerveteran galt, hat 1845 gemeinsam mit Pfarrer Valtiner aus Prägraten den Großvenediger von der Südseite aus erstiegen. Vor der Johannishütte wurde seinerzeit in der Ochsnerhütte übernachtet. Auf Anregung des Geoplasten Franz Keil wurde die Johannishütte 1858 erbaut, und Bartl Steiner zur bleibenden Obsorge übergeben.
Urban Steiner (Bruder von Bartl)
geb. 1810
Osttiroler Heimatblätter 1936-13-3_Aus einem alten Fremdenbuch
Osttiroler Heimatblätter 1936-13-6_Aus einem alten Fremdenbuch
Andreas Berger „Außerbacher Anderl“
Lehrer?
geb. 1815, verstorben 27.12.1897 (82 Jahre)
hat als einer der ersten Angehörigen des erst mit dem Aufschwung des Alpinismus zur eigentlichen Ausbildung gelangten Führercorps, an der Erschliessung der Venedigergruppe vielfach Anteil genommen, und manchen Alpenfreund der ersten Jahrzehnte der Epoche auf die Gletscherhöhen der Venedigergruppe geführt. Zahlreiche Erstbesteigungen zeugten von seinem bergsteigerischen Können und seinen Führungsqualitäten. Neben der Vord. Gubachspitze, Hoher Roßhuf und Rötspitze über SW-Grat sollen die beiden Außerbacher Brüder auch schon vor 1966 auf der Dreiherrnspitze gewesen sein. Darüber lässt sich bis heute jedoch kein Nachweis finden. Evtl. könnten die Führerbücher darüber Aufschluss geben.
Balthasar Ploner, Schmied in Prägraten
geb. 1816 verstorben 1898 (82 Jahre)
Erbauer der Clarahütte
gemeinsam mit Michael Dorer und Isidor Feldner erstieg er 1866 erstmals von Prägraten aus in 7 Stunden die Dreiherrnspitze. Am 21.08.1871 wurde er bei der Gründungsversammlung der Prägratner Bergführer zum Obmann gewählt, und war für die Aufsicht und Einhaltung der Statuten zuständig. Er hatte sich auch als Erschließer der Venedigergruppe einen Namen gemacht.
Michael Dorer
geb. 21.11.1839 verst. am 7. August 1868 (im 29. Lebensjahr)
machte sich als Erstersteiger der Dreiherrnspitze einen Namen, und galt als „kühner“ und hervorragender Kletterer. Er verstarb 1868 an einer Lungenentzündung, die er sich bei einer Führungstour geholt hatte.
Feldner Isidor
geb. 29.07.1833 verst. ?
stand gemeinsam mit Balthasar Ploner und Michael Dorer 1866 erstmals auf der Dreiherrnspitze.
Steiner Isaias, v. Wirths
geboren 1825, verstorben 29. September 1901 (76 Jahre)
Obmann der Bergführer 1879
Gründungsmitglied der AV Section „Iselthal Windisch/Matrei“ im Jahr 1878
SektionMatreiFS70Jahre1878-1948-web
Prädinger Wirt, Gasthaus zum Isaias Steiner
heute „Gästehaus Post“
Jakob Steiner v. Wirtsjackl
Josef Berger, vlg. „Ausserbacher“
geb. 1851, verstorben 06.12.1888 (37 Jahre)
Erstbesteiger der Daberspitze 16. September 1873
War einer der besten Führer der Venedigergruppe. Er ist am 6. Dezember 1888 auf der Jagd verunglückt. Es wird angenommen, dass Berger von der „Scheidelscharte“ in das Timmeltal absteigen wollte. Dabei löste er unter der Scharte durch seine Fußtritte eine Lawine aus. Am nächsten Tag verfolgten einige zwanzig Mann seine Spuren, aber erst am Abend wurde die Unglücksstelle gefunden. Durch unermüdliches Schneeschaufeln gelang es gegen Mitternacht den Verunglückten aus der Lawine zu befreien. Am 8. Dezember wurde die Leiche nach Prägraten gebracht. Der Verunglückte wurde 37 Jahre alt, und wurde 1871 zum Bergführer behördlich autorisiert. In Tourenkreisen war er sehr beliebt. Und wo es galt eine große schwierige Tour zu unternehmen, war Berger stets bereit und tatenlustig.
Andrä Mariacher, vlg. Zischgen Anda
geboren am 17.07.1877, verstorben am 28.10.1964 (87 Jahre)
Erbauer der Rostockerhütte 1912 und 1. Hüttenwirt
Führte 805 mal auf den Großvenediger, und war eine zeitlang auch Obmann der Prägratner Führer, die letzte Bergführerstation befand sich in A. Mariacher`s Gasthof „Großvenediger“ in Prägraten am Ortseingang
Ferdinand Berger, vlg. Pongitzer Ferdl
geb. 13.12.1898 verst. 24.06.1967
Autorisiert 1930
Hüttenwirt Johannishütte
Ortsstellenleiter der Bergrettung Prägraten bis 1964
1865 – Alpenvereinszeitschrift
Urban und Josef Steiner in Mitterlehen
Isaias Steiner, Wirth
Balthasar Ploner, Schmied
Kassian und Andrä Berger (zu St. Andrä)
1867
Thomas Mariacher v. Blaserschneider
geb. 02.10.1830 verst. 16.11.1900 (70 Jahre)
Schneidermeister, Messner, Kapellmeister
Isaias Steiner
Joseph Steiner
Alois Weisskopf geb. 4.7.1845?
Michael Weisskopf, Lehrer geb. 1851
Simon Mayr, am Rain 14. 4.1836, verst. 7.4.1919 (82 Jahre) ?
1869-1870 Zeitschrift des DAV
Balthasar Ploner, Schmied
Thomas Ploner (Sohn), geb. 20.09.1851, verst. 18.07.1893
Urban Steiner
Joseph Steiner, Unterfeld?
Isaias Steiner, Wirth
Andrä Berger
Thomas Mariacher
1872 Gründungsversammlung mit Johann Stüdl und Pfarrer Kargruber
Ordnung des Fuehrerwesens in Praegraten_1872
1872 Zeitschrift des DuOeAV
Isaias Steiner
Balthasar Ploner (Obmann)
Thomas Ploner
Michael Weisskopf
Simon Mair am Rain
Alois Weisskopf
Andrä Berger
Joseph Steiner
Thomas Mariacher
1873 Notizbuch und Kalender für Alpenreisende
Ploner Balthasar
Thomas Ploner
Michael Weisskopf
Simon Mair am Rain
Alois Weisskopf, geb.
Andrä Berger
Thomas Mariacher
Johann Berger
Johann Mariacher
Isidor Feldner
1878 – Mitteilungen des DuOeAV
Andrä Berger
Josef Berger, Bruder – Gründungsmitglied der AV-Sektion „Iselthal-Windisch/Matrei“ am 28.04.1878
Simon Mayr
Johann Mariacher
Balthasar Ploner und Thomas Ploner, Sohn
Isaias Steiner
Jakob Steiner
Alois Weisskopf
1879 (Obmann Isaias Steiner)
Josef Berger
Johann Mariacher
Isaias und Jakob Stainer
Thomas Ploner
Alois Weisskopf
Simon Maier
1881 Zeitschrift des DuOeAV
Andreas Berger
Josef Berger
Johann Mariacher
Simon Mayer
Balthasar Ploner
Thomas Ploner
Isaias Steiner
Jacob Steiner
Alois Weisskopf
1882 Alpenreisende
Isaias Steiner
Balthasar Ploner
Thomas Ploner
Johann Mariacher
Andrä und Joseph Berger
Alois Weisskopf
Pustertaler Bote_Absturz Bergführer Weisskopf Alois
Simon Mayr
Jakob Steiner
1884 – Mitteilungen des DuOeAV
Josef Berger v. Ausserbacher
Simon Mair v. Rainer
Thomas Ploner v. Hufschmid
Isaias Steiner, Wirth
Jakob Steiner, Wirth
Alois Weiskopf, v. Weisser (Weifer?) Knecht, geb. 04.07.1945 verst. 1918
1886 Verzeichnis der autorisierten Führer Sektion Berlin
Josef Berger vlg. Ausserbacher
Simon Mair v. Rainer
Thomas Mariacher
Thomas Ploner v. Schmid
Isaias Stainer
Jakob Stainer
Alois Weisskopf
1888 – Österr. Touristenzeiung
„Neuerdings wurden wieder 5 Prägratner Bergführer autorisiert!
1890 Verzeichnis der autorisierten Führer Sektion Berlin
Josef Berger vlg. Ausserbacher
Michael Berger
Christian Hatzer
Simon Mair v. Rainer
Thomas Mariacher
Thomas Ploner v. Schmid
Isaias Stainer
Jakob Stainer
Johann Stainer
Josef Stainer
Philipp Stainer
Alois Weisskopf
1897
Michael Berger
Thomas Berger
Christian Hatzer
Anton Kröll
Franz Leitner
1898 – Baedeckers Führer
Michael und Thomas Berger
Alois Weißkopf
Simon Mair
Christian Hatzer
Anton Kröll v. Mohrer Tonnig
1924 Tursky Führer – Osttirol
Johann Berger
Josef Steiner v. Zischgen Seppl
Andrä Mariacher v. Zischgen Anda
Andreas Leitner v. Hinterglanz Andrä
Franz Leitner
Anton Kröll v. Mohrer Tonnig
Ferdinand Kratzer
Johann Pichler v. Hittn Mandle
Jakob Trojer
Führer Tirol Vlbg.
Andrä Mariacher
Josef Steiner
Anton Kröll
Franz Leitner
Johann Pichler
Trojer Jakob
1956 – Führer Osttirol Oberwalder Louis
Letzer Führerstandort in den Hohen Tauern, dzt. 4 Bergführer
von links: Zischgen Seppl, Löxen Mannle, Pongitzer Ferdl, Millner Josef, Morfer Schneider
Gochtner Much, Hinterglanz Polycarp
vorne sitzend:
Brugger Joggl, Millner Josef sen., Hitten Mannle, Schusters Tonig, Zischgen Anda
Hinterglanz Andrä;